Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)

Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)
Frauenmantel (Alchemilla vulgaris)

Der Name Alchemilla leitet sich vom Begriff Alchemie ab und bedeutet so viel wie kleine Alchemistin. Der deutsche Trivialname Frauenmantel bezieht sich auf die Ähnlichkeit der gefältelten Blätter mit mittelalterlichen Mariendarstellungen.

andere Bezeichnungen: Frauenhilf, Frauenrock, Liebfrauenmantel

Frauenmantel auf dem Balkon oder im Gartenbeet

Frauenmantel

Der Frauenmantel ist europaweit verbreitet. Er kommt aber auch in Asien und Afrika vor. Im Garten ist der Frauenmantel sehr problemlos. Er benötigt nur wenig Aufmerksamkeit. Mit der Zeit bildet der Frauenmantel dichte Bestände, aber ohne zu wuchern und lästig zu werden. Die gelb-grünen Blütenständen sind auf den ersten Blick nicht so spektakulär, aber dafür sehr langlebig. Wenn man die Blütenstände nach der Blüte herausschneidet kommt es oftmals noch zu einer kürzeren Nachblüte. Das Blattwerk bleibt bis lange in den Winter hinein schön und ist dadurch ein geeigneter Lückenfüller im Staudenbeet.

Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete des Frauenmantels

In der Pflanzenheilkunde werden die Blätter genutzt, die vom Frühling bis zum Sommer gesammelt werden können.

  • lindert die Beschwerden der Wechseljahre bei Frauen.
  • wird bei zu starken Monatsblutungen eingesetzt.
  • hilft bei Magen-Darm-Störungen sowie Durchfallerkrankungen.

Der Frauenmantel enthält Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide und ätherisches Öl.

Heilpflanzenrezept mit Frauenmantel

Frauenmantel-Tee: Ein Esslöffel der zerkleinerten Frauenmantel-Blätter wird mit 250 ml heißem Wasser übergossen. Die Ziehzeit beträgt 10 bis 15 Minuten. Dann wird abgeseiht. Bei Menstruations- und Wechseljahresbeschwerden können bis zu drei Tassen Frauenmantel-Tee täglich getrunken werden.


Nicole Wobker: Diagnose Hashimoto-Thyreoiditis bei Mädchen und Frauen

In diesem E-Book erfahren Mädchen und Frauen nicht nur alles Wichtige über Ursachen, Symptome, Schilddrüsenwerte und Therapie der Hashimoto-Thyreoiditis, sondern besonderes Augenmerk wurde auf die weiblichen Aspekte (Pubertät, Zyklusstörungen, Kinderwunsch, Schwangerschaft und Wechseljahre) dieser unterschätzten Schilddrüsenerkrankung gelegt.


Dieser Artikel wurde zuletzt am 27.06.19 aktualisiert.