Melisse (Melissa officinalis)

Melisse (Melissa officinalis)
Melisse (Melissa officinalis)

Charakteristisch für die Melisse (Zitronenmelisse) und auch für die Namensgebung ausschlaggebend ist der auffallend zitronige Duft. Dadurch ergibt sich auch ihr Einsatzgebiet in der Küche, d.h. für Süßspeisen oder leichte Fisch- und Geflügelgerichte.

andere Bezeichnung: Zitronenmelisse

Die Melisse auf dem Balkon oder im Gartenbeet

Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist sehr stark wüchsig. Im Heilpflanzengarten reichen deshalb ein bis zwei Pflanzen für den Hausgebrauch.

Die Melisse ist ein Heilkraut welches ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet ist, aber auch in unseren Breiten problemlos kultiviert werden kann und in der Regel sogar winterhart ist.

Die Zitronenmelisse (Melissa officinalis) ist sehr stark wüchsig. Im Heilpflanzengarten reichen deshalb ein bis zwei Pflanzen für den Hausgebrauch.

Wenn die Pflanze unansehlich geworden ist, kann man sie eine Handbreit über dem Boden zurückschneiden – sie regeneriert sich innerhalb kürzester Zeit.

Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete der Melisse

In der Pflanzenheilkunde werden bevorzugt die Blätter und die jungen Triebspitzen der Melisse verwendet. Der Gehalt an ätherischen Ölen in den Melissenblättern ist vor der Blüte am höchsten, d.h. geerntet werden sollte nach Möglichkeit von April bis Juni.

  • Melisse wirkt beruhigend und stärkend auf das Nervensystems.
  • Melisse hilft bei Nervosität, innerer Unruhe, Reizbarkeit und Schlafstörungen.
  • Melisse unterstützt die Funktion des Magen-Darm-Systems.
  • Melisse wirkt krampflösend und verdauungsfördernd.

Melisse enthält unter anderem ätherisches Öl sowie Schleim-, Gerb- und Bitterstoffe. Außerdem hat Melisse einen sehr hohen Vitamin-C-Gehalt (250 mg Vitamin C pro 100 g Gewicht). Die enthaltene Rosmarinsäure wirkt antiviral und lindert die Beschwerden bei Lippenherpes, einer Infektion mit Herpes simplex-Viren.

Heilpflanzenrezepte mit Melisse

Um einen Melisse-Tee herzustellen überbrüht man 10 bis 15 frisch gepflückte Melisse-Blätter mit 150 ml kochend heißem Wasser. Der Melisse-Tee muss 10 Minuten abgedeckt durchziehen bevor er abgeseiht werden kann. Zur allgemeinen Beruhigung und bei nervös bedingten Schlafstörungen sollten über den Tag verteilt drei Tassen Melissen-Tee getrunken werden. Dieser Teeaufguss aus Melissen-Blättern kann auch zur Behandlung von Lippenherpes verwendet werden. Dazu einen Wattebausch in den Melisse-Tee tauchen und die Herpesbläschen mehrmals täglich mit einem solchen getränkten Wattebausch betupfen.

Entspannungsbad mit Melisse: Jeweils eine Hand voll getrocknete Melissenblätter und getrocknete Lavendelblüten in einem Liter Wasser aufkochen. Einige Stunden durchziehen lassen und dann abseihen. Diesen Melisse-Lavendel-Absud dann als Badezusatz dem einlaufenden Badewasser zufügen.

Für einen Melissengeist übergießt man 100 g frische Melissen-Blätter mit 300 ml Alkohol (z.B. 38%iger Kornbrand “Doppelkorn”) sowie 300 ml Wasser und stellt die fest verschlossenen Flasche für 2 bis 3 Tage an einen warmen, sonnigen Platz. Danach seiht man den Melissengeist ab und füllt ihn in eine dunkle Flasche um. Bei Nervosität und Schlafstörungen oder auch bei nervösen Magen-Darm-Beschwerden kann bis zu dreimal täglich jeweils ein Teelöffel Melissengeist eingenommen werden. Äußerlich als Einreibung angewendet wird Melissengeist bei rheumatischen Beschwerden und Muskelschmerzen.