Weide (Salix)
Bis ins 19. Jahrhundert wurde Castoreum canadense („Bibergeil“) ein Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers unter anderem zur Schmerzlinderung und Fiebersenkung eingesetzt. Heute weiß man,
WeiterlesenGesundheit und Genuss aus dem eigenen Heilpflanzengarten
Heilende Inhaltsstoffe und hilfreiche Wirkungen bewährter Heilpflanzen. Unkomplizierte Rezeptideen für die naturheilkundliche Anwendung. Praktische Tipps für den Anbau im Heilpflanzengarten.
Bis ins 19. Jahrhundert wurde Castoreum canadense („Bibergeil“) ein Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers unter anderem zur Schmerzlinderung und Fiebersenkung eingesetzt. Heute weiß man,
WeiterlesenOft wird der kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) auch als Bibernelle oder Braunelle bezeichnet. Dadurch besteht Verwechslungsgefahr sowohl mit der kleinen Braunelle (Prunella vulgaris) als auch
WeiterlesenOrangentagetes ist ursprünglich in Südamerika beheimatet. Einen warmen und sonnigen Standort vorausgesetzt, kann er aber auch hierzulande sehr leicht aus Samen herangezogen und über die Sommermonate
WeiterlesenEgal ob Streckmehl aus Hornkleeblüten, Birkenblütenkätzchen und Hagebuttenkernen oder Ersatzkaffee („Muckefuck“) aus Eicheln und Bucheckern – die Herstellung ist sehr zeitaufwendig und „ohne Not“ wenig
WeiterlesenDes Rätsels Lösung des bekannten Kinderlieds von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben “Ein Männlein steht im Walde” … die Hagebutte. Liedtext: “Ein Männlein steht im
WeiterlesenÄgyptische Mythologie: Wenn der Göttin Isis (Gottheit der Geburt, des Todes und der Wiedergeburt) eine Bitte dargebracht werden sollte, wurde getrockneter Estragon als Opferdarbietung verräuchert.
WeiterlesenBei der Vorbereitung und Anwendung einer Augentrost-Kompresse ist Sauberkeit oberstes Gebot, d.h. die Aufguss-Schale muss sauber sein, das Augentrost-Kraut sollte unbedingt mit 100° Celsius heißem
WeiterlesenIm französischen Kloster La Grande Chartreuse wurde im Jahr 1737 ein Kräuterlikör (Élixir Végétal de la Grande Chartreuse) entwickelt der bis heute hergestellt wird und
WeiterlesenCumarin ist ein sekundärer Pflanzenstoff, der in Zimt, aber auch in Waldmeister oder Datteln vorkommt. In größeren Mengen ist er gesundheitsschädlich. Im Gegensatz zum Ceylon-Zimt
WeiterlesenDer schwarze Holunder (Sambucus nigra) wächst oft in der Nähe von Siedlungen an den Rändern von Äckern, Feldern und Wiesen. Er wird in Deutschland meist
Weiterlesen