Aloe, echte (Aloe vera)
Bereits der makedonische König Alexander der Große soll auf die Heilkraft der Aloe gesetzt haben wenn er während seiner Feldzüge auf dem Schlachtfeld verletzt
WeiterlesenGesundheit und Genuss aus dem eigenen Heilpflanzengarten
Bereits der makedonische König Alexander der Große soll auf die Heilkraft der Aloe gesetzt haben wenn er während seiner Feldzüge auf dem Schlachtfeld verletzt
WeiterlesenWer eine Allergie gegen Birken hat oder auf Korbblütler wie Löwenzahn, Kamille oder Ringelblume bereits allergisch reagiert hat, sollte auf die Anwendung von Schafgarbe
WeiterlesenAbgrenzung: In dem folgenden Text geht es um die Amerikanische Arnika (Arnica chamissonis) und nicht um die Echte Arnika (Arnica montana, “Bergwohlverleih”). Die Verwendungsmöglichkeiten
WeiterlesenJohanniskraut wird traditionell zwischen der Sommersonnenwende am 21. Juni und dem Johannistag am 24. Juni geerntet. Der Johannistag erinnert an die Geburt Johannes des
WeiterlesenDer Name Alchemilla leitet sich vom Begriff Alchemie ab und bedeutet so viel wie kleine Alchemistin. Der deutsche Trivialname Frauenmantel bezieht sich auf die Ähnlichkeit
WeiterlesenEinige Worte zur Namensgebung des Salbei (Salvia officinalis). Die Bezeichnung “Salvia” für die Pflanzengattung leitet sich vom lateinischen Wort “salvare” ab, was soviel wie “heilen”
WeiterlesenIn der Aromatherapie wird das ätherische Öl der Damaszener-Rosen gern gegen Unausgeglichenheit und Unruhezustände eingesetzt. Die Verwendung in Duftlampen verbreitet nicht nur einen tollen Raumduft,
WeiterlesenDer ein oder andere hat vielleicht schon einmal im Zusammenhang mit der Hashimoto-Thyreoiditis (chronische Entzündung der Schilddrüse) von der Rosenwurz gehört. Die längere Einnahme eines
WeiterlesenDie Blätter des aztekischen Süßkrauts (Lippia dulcis) enthalten einen natürlichen Süßstoff dessen Süßkraft sogar stärker sein soll als der von handelsüblichem Haushaltszucker. Im Unterschied zu
WeiterlesenSowohl die einjährige Salatrauke (Eruca vesicaria) als auch die wilde Rauke (Diplotaxis tenuifolia) werden hierzulande als Rucola bezeichnet. Die wilde Rauke ist intensiver im Geschmack.
Weiterlesen