Thymian (Thymus vulgaris)
Im Mittelalter galt Thymian auch als Kraft- und Mut-verleihendes Schutzkraut. Frauen banden ihrem Liebsten deshalb gern vor (Wett-) Kämpfen ein kleines Thymian-Sträußchen an die Ritterrüstung
WeiterlesenGesundheit und Genuss aus dem eigenen Heilpflanzengarten
Im Mittelalter galt Thymian auch als Kraft- und Mut-verleihendes Schutzkraut. Frauen banden ihrem Liebsten deshalb gern vor (Wett-) Kämpfen ein kleines Thymian-Sträußchen an die Ritterrüstung
WeiterlesenFür Frauen in den Wechseljahren gibt es eine Vielzahl an Präparaten die Extrakte aus der Traubensilberkerze enthalten. Sie sollen insbesondere beeinträchtigende Hitzewallungen und übermäßiges Schwitzen
WeiterlesenWalderdbeeren sollten immer möglichst frisch verzehrt und insbesondere nicht erhitzt werden. Der Grund dafür ist, dass beim Erhitzen ein in den grünen Samen der Walderdbeeren
WeiterlesenDer Waldmeister ist der wichtigste Bestandteil des sogenannten Maiweins. Benediktinermönche sollen diesen bereits vor über 1000 Jahren als medizinisches Stärkungsgetränk in ihren Klöstern ausgeschenkt haben.
WeiterlesenWeißdorn wird im Volksmund auch oft Heckendorn genannt. Dieser Name leitet sich von seiner früher häufigen Verwendung als Heckenpflanze ab. Der Weißdorn soll die Grundstücke
WeiterlesenMan kann die Blüten des Wiesenklee verwenden um daraus eine Art Knäckebrot (Stampfbrot, Chambrock) zu backen. Dafür müssen mindestens zwei Hände voll Blütenköpfe gesammelt werden.
Weiterlesen