Walderdbeere (Fragaria viridis)
Walderdbeeren sollten immer möglichst frisch verzehrt und insbesondere nicht erhitzt werden. Der Grund dafür ist, dass beim Erhitzen ein in den grünen Samen der Walderdbeeren
WeiterlesenGesundheit und Genuss aus dem eigenen Heilpflanzengarten
Walderdbeeren sollten immer möglichst frisch verzehrt und insbesondere nicht erhitzt werden. Der Grund dafür ist, dass beim Erhitzen ein in den grünen Samen der Walderdbeeren
WeiterlesenDer Waldmeister ist der wichtigste Bestandteil des sogenannten Maiweins. Benediktinermönche sollen diesen bereits vor über 1000 Jahren als medizinisches Stärkungsgetränk in ihren Klöstern ausgeschenkt haben.
WeiterlesenWeißdorn wird im Volksmund auch oft Heckendorn genannt. Dieser Name leitet sich von seiner früher häufigen Verwendung als Heckenpflanze ab. Der Weißdorn soll die Grundstücke
WeiterlesenMan kann die Blüten des Wiesenklee verwenden um daraus eine Art Knäckebrot (Stampfbrot, Chambrock) zu backen. Dafür müssen mindestens zwei Hände voll Blütenköpfe gesammelt werden.
WeiterlesenDem ein oder anderen aus der älteren Generation dürfte Zichorienkaffee aus Kriegszeiten noch ein Begriff sein. Die klein geschnittene Wurzel der Wegwarte wird dafür getrocknet,
WeiterlesenBis ins 19. Jahrhundert wurde Castoreum canadense („Bibergeil“) ein Sekret aus den Drüsensäcken des Bibers unter anderem zur Schmerzlinderung und Fiebersenkung eingesetzt. Heute weiß man,
WeiterlesenOft wird der kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) auch als Bibernelle oder Braunelle bezeichnet. Dadurch besteht Verwechslungsgefahr sowohl mit der kleinen Braunelle (Prunella vulgaris) als auch
WeiterlesenOrangentagetes ist ursprünglich in Südamerika beheimatet. Einen warmen und sonnigen Standort vorausgesetzt, kann er aber auch hierzulande sehr leicht aus Samen herangezogen und über die Sommermonate
WeiterlesenEgal ob Streckmehl aus Hornkleeblüten, Birkenblütenkätzchen und Hagebuttenkernen oder Ersatzkaffee („Muckefuck“) aus Eicheln und Bucheckern – die Herstellung ist sehr zeitaufwendig und „ohne Not“ wenig
WeiterlesenDes Rätsels Lösung des bekannten Kinderlieds von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben “Ein Männlein steht im Walde” … die Hagebutte. Liedtext: “Ein Männlein steht im
Weiterlesen