Klatschmohn (Papaver rhoeas)

Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Klatschmohn (Papaver rhoeas)

Bei Klatschmohn (Papaver rhoeas) und Schlafmohn (Papaver somniferum) handelt es sich um zwei völlig unterschiedliche Arten. Während Klatschmohn hierzulande überall an den Rändern von Getreidefeldern wächst, würde der nicht genehmigte Anbau von Schlafmohn in Deutschland gegen das Betäubungsmittelgesetz verstoßen. Der Grund dafür ist, dass es sich bei dem getrockneten Milchsaft aus den Samenkapseln des Schlafmohns um Opium, ein Rausch- und Betäubungsmittel handelt. Dieses kann zu Morphin und Heroin weiterverarbeitet werden.

Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete des Klatschmohns

In der Pflanzenheilkunde werden die Blütenblätter des Klatschmohns verwendet. Diese können im Frühsommer gesammelt werden.

  • In der Pflanzenheilkunde wird der Klatschmohn hauptsächlich zur Behandlung von Husten, Heiserkeit und Bronchitis eingesetzt.
  • Der Klatschmohn soll auch eine leicht beruhigende Wirkung haben.

Entgegen anderer Behauptungen ist der Verzehr von Klatschmohn nicht grundsätzlich gefährlich. Richtig ist, dass der Milchsaft des Klatschmohns (vorwiegend in den Stängeln) ein schwach giftiges Alkaloid enthält, welches in größeren Mengen zu Magen-Darm-Beschwerden wie Bauchschmerzen bis hin zu Bauchkrämpfen führen kann. Die Einnahme von aus den Blütenblättern hergestelltem Mohnblütensirup gilt dagegen als völlig unbedenklich. Die roten Blütenblätter des Klatschmohn enthalten Anthocyane (Flavonoide) denen eine antivirale, antibakterielle und antientzündliche Wirkung nachgesagt wird.

Heilpflanzenrezepte mit Klatschmohn

Für die Herstellung von Mohnblütensirup benötigt man circa 250 g Blütenblätter, 250 g Zucker und 250 ml Wasser. Das Wasser wird dazu in einem Topf kurz abgekocht und dann von der Herdplatte genommen. Die Blütenblätter hinzugeben, den Topfdeckel auflegen und alles 10 bis 15 Minuten ziehen lassen. Anschließend wird die Masse durch ein feines Sieb gestrichen. Dann den Zucker hinzugeben und die Flüssigkeit gerade noch einmal so lange erhitzen bis sich der Zucker vollständig gelöst hat. Fertig ist der Mohnblütensirup :-) Die Wirkung von Klatschmohn auf die Atemwege ist im Gegensatz zu anderen Heilpflanzen wie Thymian oder Spitzwegerich allerdings umstritten.

Kandierte Mohnblüten
Kandierte Mohnblüten

Kandierte Mohnblüten

Man kann die roten Blütenblätter des Klatschmohns auch sehr gut kandieren. Nach dem Sammeln werden sie vorsichtig gewaschen und dann auf Küchenkrepp getrocknet. Währenddessen ein Eiweiß steif schlagen. Die Blütenblätter vorsichtig mit dem Eischnee bepinseln und dann in Zucker wälzen. Danach die Blütenblätter auf Backpapier legen und 24 Stunden bei Zimmertemperatur trocknen lassen. Die kandierten Mohnblüten sind eine hübsche Spielerei, die sich zum Dekorieren von Süßspeisen eignet – wirklich intensiv ist der Eigengeschmack des Klatschmohns nicht.

Die roten Blütenblätter des Klatschmohn können theoretisch auch für die Zubereitung eines Klatschmohn-Tee verwendet werden. In der Praxis werden Klatschmohn-Blüten aufgrund der allgemein nur als gering bewerteten Wirksamkeit lediglich als Schmuck- oder Schönungsdroge anderen Teemischungen beigefügt.