Ysop (Hyssopus officinalis)

Im französischen Kloster La Grande Chartreuse wurde im Jahr 1737 ein Kräuterlikör (Élixir Végétal de la Grande Chartreuse) entwickelt der bis heute hergestellt wird und auch Auszüge von Ysop enthält.
-Werbung-
andere Bezeichnungen: Essigkraut, Josefskraut
Ysop auf dem Balkon oder im Gartenbeet
Ysop wächst an warmen, sonnigen Standorten hauptsächlich im südlichen Europa.
Über die Winterhärte hierzulande gibt es unterschiedliche Angaben – in meinem Heilpflanzengarten hat er den ersten Winter nicht überlebt. Ich habe Ysop aber auch schon als gut eingewachsene Beetumrandung in Heilpflanzengärten gesehen.
Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete des Ysop
Verwendet werden sowohl die Blätter als auch junge Triebspitzen
- hilft bei Entzündungen im Rachenraum (Heiserkeit, Husten).
- lindert Verdauungsbeschwerden.
Ysop enthält ätherische Öle sowie Gerbstoffe die entzündungshemmend und krampflösend wirken.
Heilpflanzenrezepte mit Ysop
Ich verwende Ysop nur sehr sparsam und ausschließlich frisch als Gewürzpflanze, beispielsweise um zusammen mit Petersilie und Schnittlauch eine Gemüsepfanne zu würzen.