Hauhechel, dornige (Ononis spinosa)

Die frischen Knospen der dornigen Hauhechel lassen im Frühjahr in eine Salzlake einlegen und können dann ähnlich wie Kapern zum Würzen von herzhaften Gerichten verwendet werden
andere Bezeichnung: Stachelkraut, Heudorn
Die Hauhechel auf dem Balkon oder im Gartenbeet
Die dornige Hauhechel ist hauptsächlich im Mittelmeerraum beheimatet. Sie wächst aber auch hierzulande und ist entsprechend winterhart.
Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete der dornigen Hauhechel
In der Pflanzenheilkunde wird die kräftige Pfahlwurzel der dornigen Hauhechel verwendet.
- gilt als wassertreibend
- wird zur Erhöhung der Harnmenge bei Blasenentzündungen oder zur Vorbeugung von Harnsteinen empfohlen
- lindert Schweißausbrüche und Hitzewallungen in den Wechseljahren
Die Wurzel der dornigen Hauhechel enthält ätherisches Öl, Isoflavone (Phytoöstrogene) und Gerbstoffe.
Heilpflanzenrezept mit der dornigen Hauhechel
Ich habe die dornige Hauhechel bisher noch nicht verwendet und würde z.B. bei Wassereinlagerungen eher auf Brennessel und Birke zurückgreifen.