Schafgarbe (Achillea millefolium)

 

Schafgarbe (Achillea millefolium)
Schafgarbe (Achillea millefolium)

Wer eine Allergie gegen Birken hat oder auf Korbblütler wie Löwenzahn, Kamille oder Ringelblume bereits allergisch reagiert hat, sollte auf die Anwendung von Schafgarbe vorsichtshalber verzichten. Denn bei empfindlichen Personen kann Schafgarbe zu Unverträglichkeitsreaktionen wie beispielsweise Hautirritationen bis hin zu Hautausschlägen führen.

Die Schafgarbe auf dem Balkon oder im Gartenbeet

Schafgarbe, Achillea millefolium "Kirschkönigin"
Schafgarbe, Achillea millefolium “Kirschkönigin”

Die Schafgarbe ist in ganz Europa beheimatet. Für den Garten gibt es Schafgarben inzwischen in einer beindruckenden Farbenvielfalt – von weiß über gelb und orange bis hin zu rosa und rot. Ich habe mich unter anderem für eine Schafgarbe in einem kräftigen Rosa (siehe Foto links) entschieden. Den sehr trockenen und ungewöhnlich warmen Sommer 2018 haben die Schafgarben in meinem Heilpflanzengarten problemlos überstanden. Sie sind dekorative Dauerblüher über viele Wochen hinweg.

Inhaltsstoffe und Anwendungsgebiete der Schafgarbe

In der Pflanzenheilkunde werden die Blätter (März bis Mai) und die Blüten (Juni bis September) verwendet.

  • Innerlich (Tee) wird Schafgarbe bei Verdauungsstörungen wie beispielsweise Appetitlosigkeit, Übelkeit und Gallebeschwerden angewandt.
  • Äußerlich (Salben, Sitzbäder) angewandt gilt Schafgarbe als gutes Mittel bei Menstruationsstörungen und Hämorrhoiden.

Dem in der Schafgarbe enthaltenen, ätherischen Öl Chamazulen wird eine krampflösende und entzündungshemmende Wirkung zugeschrieben. Der außerdem in der Schafgarbe vorkommende Campher wirkt desinfizierend und durchblutungsfördernd.

Heilpflanzenrezepte mit Schafgarbe

Schafgarbe_1Für eine Schafgarben-Salbe werden 10 bis 20 g frische (!) Schafgarben-Blüten benötigt. 125 g Vaseline bei niedriger Temperatur unter gelegentlichem Umrühren erhitzen. Die Vaseline darf nicht köcheln. Dann eine Hand voll frischer (!) Schafgarben-Blüten hinzu geben und gut unterrühren. Beides zusammen einige Minuten lang unter ständigem Rühren weiter erhitzen. Anschließend den Topf von der Herdplatte nehmen und die Schafgarben-Salbe durchziehen (am besten über Nacht) lassen. Danach die Schafgarben-Salbe noch einmal kurz erwärmen, durch ein Teesieb abseihen und in ein dunkles Glastöpfchen füllen. Die Schafgarben-Salbe soll sich für die Behandlung von Hämorrhoiden eignen.

Für ein Schafgarben-Sitzbad kocht man 50 g frische Schafgarben-Blüten mit einem Liter Wasser auf und lässt das ganze 15 Minuten lang simmern. Danach seiht man die Blütenreste ab und gibt den Schafgarben-Absud dem Badewasser hinzu. Das Schafgarben-Sitzbad lindert schmerzhafte Menstruationskrämpfe, wobei ich es immer schwierig finde zu entscheiden, ob die Wirkung auf das warme Wasser oder tatsächlich auf den Heilpflanzenzusatz zurückzuführen ist.

Bei unreiner, fettiger Gesichtshaut kann man auch ein Schafgarbe-Kamille-Gesichtsdampfbad machen. Dafür überbrüht man eine Handvoll frischer Schafgarbe- und Kamille-Blüten mit einem Liter kochendem Wasser. Der Topf wird anschließend auf einen Untersetzer auf den Tisch gestellt, man setzt sich davor und hält das Gesicht über die aufsteigenden Dämpfe.

Dieser Artikel wurde zuletzt am 27.06.19 aktualisiert.