Schöllkraut (Chelidonium majus)
Pflanzen die Milchsaft enthalten (z.B. Löwenzahn, Schöllkraut, Schlafmohn) galten im Mittelalter als Hexenkräuter. Dabei hat vermutlich eine Rolle gespielt, dass der in den unterschiedlichen Pflanzen
WeiterlesenGesundheit und Genuss aus dem eigenen Heilpflanzengarten
Pflanzen die Milchsaft enthalten (z.B. Löwenzahn, Schöllkraut, Schlafmohn) galten im Mittelalter als Hexenkräuter. Dabei hat vermutlich eine Rolle gespielt, dass der in den unterschiedlichen Pflanzen
WeiterlesenAnis (Pimpinella anisum) und Sternanis (Illicum verum) sind zwei verschiedene Heilpflanzen. Anis ist ein einjähriger Doldenblütler dessen Früchte im Spätsommer geerntet werden. Sternanis ist ein
WeiterlesenIm Mittelalter galt Thymian auch als Kraft- und Mut-verleihendes Schutzkraut. Frauen banden ihrem Liebsten deshalb gern vor (Wett-) Kämpfen ein kleines Thymian-Sträußchen an die Ritterrüstung
WeiterlesenFür Frauen in den Wechseljahren gibt es eine Vielzahl an Präparaten die Extrakte aus der Traubensilberkerze enthalten. Sie sollen insbesondere beeinträchtigende Hitzewallungen und übermäßiges Schwitzen
WeiterlesenWalderdbeeren sollten immer möglichst frisch verzehrt und insbesondere nicht erhitzt werden. Der Grund dafür ist, dass beim Erhitzen ein in den grünen Samen der Walderdbeeren
Weiterlesen